Willkommen beim Kammerorchester Allschwil
Das Kammerorchester Allschwil (KOA) ist ein engagiertes Laienorchester mit professioneller Leitung und Stimmführung, das im Allschwiler Kulturleben bestens verankert ist.
Wir spielen Musik von Barock bis zur Spätromantik, ebenso wie Musik aus Film und Musical.
News/Nächste Konzerte
Die beiden sehr gut besuchten Konzerte vom 22. und 23. Februar 2025 sind vorbei. Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen uns auf die nächsten Konzerte im September 2025.
Die Musikschule Allschwil feiert ein Jubiläum. Die Musikschule bildet seit 60 Jahre Kinder und Jugendliche im Instrumentalunterricht aus. Wir feiern mit und freuen uns auf die beiden jungen Pianisten Kai Näf und Maurice Providoli, die wir im Klavierkonzert D-Dur von Haydn und g-moll von Mendelssohn begleiten. Daneben erklingt die Orchestersuite „Jeux d’enfant“ von Bizet und der Ungarische Tanz Nr. 5 von Brahms
Reservieren Sie sich diese beiden Termine. Am Samstag, 13. September um 19 Uhr spielen wir in der Kirche St. Theresia in Allschwil und am Sonntag, 14. September um 11.00 Uhr gastieren wir zum ersten Mal in der Pauluskirche in Basel.
Gönnerschaft
Freunde des KOA
Damit wir auch in Zukunft Konzerte mit einem anspruchsvollen Programm und auf einem für ein Amateurorchester guten Niveau durchführen können, sind wir längerfristig auf zusätzliche finanzielle Mittel angewiesen. Deshalb haben wir ein Gönnersystem entwickelt, das wir Ihnen hier vorstellen wollen.
Was beinhaltet eine Gönnerschaft beim KOA?
Alle Gönner erhalten regelmässig Informationen über unsere Konzerte per Post oder Mail. Folgende Gönnerschaften bieten wir an:
Gönnerschaft Piccolo: Jahresbeitrag 30.-
Gönnerschaft Medium: Jahresbeitrag 50.-
Gönnerschaft Grande: Jahresbeitrag 100.-
Gönnerschaft Magnum: ab Jahresbeitrag ab 150.-
Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich bei unseren künftigen Gönnerinnen und Gönnern!
Melden Sie sich via Kontakformular für eine Gönnerschaft an.
ORCHESTER
Dirigent
Raphael Ilg (*1991) begann seine musikalische Ausbildung bei der Knabenkantorei Basel und im Oboenunterricht an der Musikschule Münchenstein. Orchestererfahrung erhielt er unter anderem bei den Jungen Sinfonikern Basel und dem Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester.
Er studierte an der Hochschule für Musik Basel Oboe bei Omar Zoboli sowie Dirigieren bei Raphael Immoos und Rodolfo Fischer. Er arbeitet als freischaffender Oboist, unterrichtet an der Allgemeinen Musikschule Muttenz und leitet das Kammerorchester Allschwil, die Margarethen-Kantorei Binningen-Bottmingen, das Ensemble Entre’Acte, das Bläserquintett Pentakkord, die Oboenband Arundino, sowie Kammermusikwochen in Blonay und Arosa. 2011 gründete er den Verein Juventus Musica Basel, dessen Chor & Orchester er bis 2021 leitete.
Als Dirigent arbeitete er ausserdem mit dem regioChor Binningen/Basel (Assistenz), dem Jubilate-Chor Münchenstein, dem Konzertchor Oberbaselbiet, dem Akademischen Orchester Basel (Gastdirigat), der Sinfonietta Zürcher Oberland (Dirigent 2018-20) und dem Orchester Laufental-Thierstein (Dirigent 2015-21) zusammen und leitete das offenes Singen in der Markthalle Basel (Markthall) sowie Singprojekte der reformierten Kirchgemeinde Münchenstein. Raphael Ilg ist Sänger bei The Harmonists Basel und Oboist des Joran Quintetts.
Konzertmeisterin
Der Wikipedia-Eintrag für «Konzertmeister» beschreibt diese Funktion als eine zentrale Rolle im Orchester: «Der Konzertmeister ist der Stimmführer der 1. Violinen und steht in der Hierarchie direkt nach dem Dirigenten. Er führt die 1. Violinen, kommuniziert mit Solisten und unterstützt den Dirigenten. Zudem trägt der Konzertmeister Verantwortung für das Orchester, fördert neue Mitglieder und repräsentiert das Ensemble nach außen».
Das Kammerorchester Allschwil (KOA) wurde 1977 gegründet. Hanny Gürtler, ein Gründungsmitglied, übernahm lange Jahre das Amt der Konzertmeisterin. Ende 1997 gab sie dieses Amt auf eigenen Wunsch ab, und das KOA entschied sich, eine professionelle Musikerin einzustellen. Seit Mai 1998 bekleidet Simone Hauser diese Position. In dieser Zeit hat sie das KOA durch zahlreiche Proben und Konzerte begleitet und es zusammen mit der früheren Dirigentin und dem aktuellen Dirigenten zu einem respektablen Laienorchester entwickelt, das anspruchsvolle Programme meistern kann.
Kammerorchester Allschwil
„Wir möchten ein Orchester werden, an das man Ansprüche stellen kann. Sehr wichtig ist aber auch, dass unsere Spieler wie auch unser Publikum immer mehr Freude am gemeinsamen Musizieren bekommen.“ Das stand in einem Inserat, das im Oktober 1977 im Allschwiler Wochenblatt erschien. Darin suchte ein damals junges Orchester, das Kammerorchester Allschwil, Cellisten und Bratischistinnen. Gegründet wurde es von Robert Heeb, der als Musiklehrer an der Sekundarschule arbeitete und auch die Jugendmusikschule leitete. Ihm war es unter anderem ein Anliegen, dass die Schülerinnen und Schuler des Jugendorchesters auch nach Abschluss der Schulzeit in einem Orchester weiter musizieren konnten.
Mehrere Dirigenten und eine Dirigentin sind Robi Heeb gefolgt. Joel Jenny, Marc Kissóczy und Albert Roman haben nacheinander das Orchester geleitet, bevor 1991 die Cellistin Christina Schwob als erste Frau die Leitung des Orchesters übernahm. Seit 2018 ist der Oboist und Sänger Raphael Ilg Dirigent des KOA.
Was als reines Laienorchester mit 25 Gründungsmitgliedern begann, hat sich in der Zwischenzeit zu einem ansehnlichen Klangkörper entwickelt. Seit vielen Jahren ist Simone Hauser die professionelle Konzertmeisterin des KOA. An den zwei Doppelkonzerten pro Jahr treten jeweils um die 50 Musikerinnen und Musikerinnen, auf. Die engagierten Laienmusiker werden dabei jeweils von einigen professionellen Zuzügern (viele schon seit Jahren) unterstützt.
Wir musizieren zur eigenen Freude, aber auch um unserem Publikum nebst bekannten Werken seltener aufgeführte Kompositionen zu Gehör zu bringen. Es ist uns ein grosses Anliegen, jungen Musikerinnen und Musikern Gelegenheit für einen Soloauftritt mit Orchester zu geben. Fortgeschrittene Jugendliche haben die Möglichkeit, bei uns Orchestererfahrung zu sammeln.
KONTAKT
Proben
Wir proben am Mittwochabend von 20.00 Uhr bis 21.45 Uhr im Mehrzweckraum des Schulhauses Schönenbuchstrasse (ausser in den Schulferien).
Für jedes Konzert führen wir ausserdem ein Probenwochenende (Samstag Nachmittag und Sonntag Morgen) durch.
Neue Mitspieler
Wir freuen uns immer über neue Aktivmitglieder in allen Registern. Neben Geigenspielerinnen und -spielern suchen wir aktuell einen, eine gute FagottspielerIn.
Melden Sie sich ganz unverbindlich über das Kontaktformular für eine Schnupperprobe an.